K1 – das muss man gesehen haben.
Nur bei K1
Kommunikationsberatung
Die fundierte Kommunikationsanalyse markiert den Beginn der Zusammenarbeit zwischen Kunde und Agentur. Wir ermitteln, wo Sie stehen, und legen gemeinsam mit Ihnen fest, wohin Sie wollen.
In der für Sie ausgearbeiteten Kommunikationsstrategie sind die Dialogpartner benannt, PR-Maßnahmen definiert und Wege der Umsetzung aufgezeigt – das Ganze idealerweise im Gleichklang mit Ihrem Marketing.
Digitale Kommunikation
Interne Kommunikation
Corporate Publishing
Medienarbeit
Von der Kritik gefeiert
Für mehr Transparenz und Wir-Gefühl
Die Herausforderung
Die interne Kommunikation eines hochinnovativen Biotech-Pharmaunternehmens ist in besonderem Maße anspruchsvoll. Zum einen findet sie auf der Basis eines breiten neurologischen Produktportfolios statt; zum anderen trägt sie der Tatsache Rechnung, dass zwei Drittel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Außendienst unterwegs sind. Vor diesem Hintergrund soll die interne Unternehmenskommunikation gleichermaßen informieren, unterhalten, motivieren und zur Teilhabe anregen.

Die Lösung
K1 unterstützt Biogen seit dem Jahr 2014 in der Mitarbeiterkommunikation. Zu Beginn war die Agentur maßgeblich am konzeptionellen Aufbau und der Einrichtung der Kommunikations-Kanäle beteiligt. Zielsetzung unter anderem: mit interessanten Formaten und zielgruppenspezifischen Inhalten die besondere Unternehmenskultur von Biogen transportieren. Im Zentrum stand und steht ein globales Intranet. Für die redaktionelle und technische Pflege im deutschsprachigen Teil dieses Intranets ist K1 als PR-Agentur verantwortlich. Hierhin wurde die erfolgreiche Mitarbeiterzeitschrift im Printformat migriert, und hier werden neue Formate wie Videos, Podcasts oder Infografiken genutzt.



Hauptdarsteller

Marie Stelzer
Redaktion
„Einen Kunden über so viele Jahre hinweg zu betreuen und die interne Kommunikation dabei immer wieder neuzudenken macht verdammt viel Spaß!“

Gunter Ortlieb
Key Account, Beratung
„Gerade in der Pharmabranche ist der Anspruch nach digitalen Lösungen groß. Unser Kunde Biogen fordert in diesem Punkt das komplette Agentur-Know-how – und bekommt es.“

Eva Runkel
Projektleitung
„Ich bin jetzt seit knapp einem halben Jahr im Team „Biogen“ – mein Fazit: Die interne Kommunikation bleibt immer spannend und abwechslungsreich. Kreativität, Strategie, Beratung – alles dabei!“
Studio
Biogen gehört zu den erfolgreichsten und am stärksten wachsenden globalen Biotechnologie-Unternehmen. Die deutsche Niederlassung hat ihren Sitz in München und beschäftigt mehr als 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben einer breiten Range an Präparaten zur Behandlung der MS verfügt Biogen über ein hochwirksames Medikament gegen die Spinale Muskelatrophie (SMA) und vermarktet Biosimilars zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen wie Rheumatoider Arthritis, Psoriasis und Darmerkrankungen wie Morbus Crohn. Der amerikanische Mutterkonzern erhielt Mitte 2021 die Zulassung zur Vermarktung des ersten Alzheimer-Medikaments in den USA.

Standox - Gekonnt in Szene gesetzt
Die Herausforderung
Die Autoreparaturlackmarke Standox hat ihre Zentrale in Wuppertal, doch sie gehört heute zum US-amerikanischen Unternehmen Axalta Coating Systems. Damit ist sie ein echter Global Player: Die Lackprodukte mit dem Standox Logo werden heute von Kfz-Werkstätten auf allen Kontinenten verarbeitet. Doch einer der wichtigsten Märkte ist Deutschland. Um in engem und kontinuierlichem Kontakt mit den Kunden vor Ort zu bleiben, braucht es differenzierte und aufmerksamkeitsstarke Kundenkommunikation. Im Mittelpunkt: Corporate Publishing mit informativem Content für die Zielgruppe – in sinnvoller Ergänzung zur Pressearbeit.

Die Lösung
Seit Jahren plant, textet und gestaltet K1 für Standox die „Interstandox Deutschland“, das deutschsprachige Kundenmagazin, das zweimal pro Jahr in einer Auflage von 10.000 Exemplaren erscheint. Das Magazin bietet viele konkrete Tipps und praktische Hilfe – ausgerichtet an den Bedürfnissen der Lackierbetriebe. Zusätzlich berichtet die Interstandox über außergewöhnliche Lackierprojekte und liefert Informationen aus dem Standox Netzwerk „Repanet“. Die zentralen Markenbotschaften werden so eingängig an die Zielgruppe kommuniziert.
Projektfakten
Bereits 1973 feierte die „Interstandox Deutschland“ Premiere. Mittlerweile wurden 100 Ausgaben produziert – seit knapp 20 Jahren in der Verantwortung von K1.
Hauptdarsteller

Isabelle Weber
Projektleitung
„Ein Printmagazin? Das ist absolute Teamarbeit. Umso schöner ist es, wenn man das Exemplar am Ende in den Händen hält und weiß, dass jede Ausgabe einen bleibenden Eindruck in der K&L-Branche hinterlässt.“
Studio
Standox ist eine globale Reparaturlackmarke von Axalta und die beste Wahl für professionelle Fahrzeuglackierer*innen. Als in Wuppertal hergestellte Marke stellt Standox sicher, dass alle Kunden für eine digitale Zukunft ausgestattet sind, indem Arbeitsabläufe und Arbeitsprozesse mit digitalen Tools optimiert werden. Als führender Partner der Automobilindustrie unterstützt Standox seine Kunden mit wertvollen Brancheninformationen und dank der Freigabe von führenden Fahrzeugherstellern, Flottenbetreibern, Leasinggesellschaften und Versicherungen auch bei der Auftragsgewinnung.

Eine Stimme für die Spitzenköche
Die Herausforderung
Die Vereinigung der Jeunes Restaurateurs (JRE) wurde 1991 in Deutschland gegründet. Mittlerweile gehören der Vereinigung junger deutscher Spitzenköche nahezu 70 Mitglieder an, von denen viele mit einem oder zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet worden sind. Nach umfassendem Relaunch und Neupositionierung der Marke JRE setzte sich die Vereinigung zum Ziel, innerhalb der Branche als treibende und innovative Kraft wahrgenommen zu werden und gleichzeitig zusätzliche Gäste in die Mitgliedsbetriebe zu bringen. Dazu wurde mithilfe der PR-Agentur K1 eine Reihe von Maßnahmen entwickelt und erfolgreich umgesetzt. Durch die Intensivierung der Medienarbeit sollen Werte, Mitglieder und Aktivitäten einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden.

Die Lösung
Bereits seit einigen Jahren gestaltet unsere Agentur die Public Relations der jungen Köchinnen und Köche. Die aufmerksamstarke Medienarbeit richtet sich vor allem an die Food- und Genießermedien. Zusätzlich wurden Medienkooperationen gestartet, um die Themen noch besser platzieren zu können. Mit einem eigenen Themendienst versorgen die JRE zudem regelmäßig mehr als 500 Redaktionen, Blogger*innen und Journalist*innen mit interessanten Stories und kreativen Beiträgen aus der Spitzengastronomie. Ergänzt werden diese Maßnahmen durch regelmäßige Statements des Vorstands zu aktuellen Themen. Durch die kontinuierliche und professionelle PR-Arbeit positioniert sich die Vereinigung der Spitzenköche damit in der Branche und den Medien als Sprachrohr der Topgastronomie.
Projektfakten
Hauptdarsteller

Melanie Raffler
„Never ending passion“ ist das Motiv der Jeunes Restaurateurs. Die große Leidenschaft für gute Küche und Genuss hat sich auch auf mich übertragen.“
Co-Producer / Partner
WEDER & NOCH GmbH & Co. KG
Gestalterische Umsetzung
Studio

PANDION AG - Gekonnt in Szene gesetzt
Die Herausforderung
Wer mehr als 15 Jahre lang Immobilien in den A-Lagen deutscher Großstädte entwickelt und realisiert, der hat irgendwann ordentlich was vorzuzeigen. Projekte aus den Anfangsjahren, architektonische Landmarken, ganze Stadtquartiere, futuristische Gewerbebauten oder einfach Lieblingsobjekte. Die derart geballte Kompetenz will man angemessen dargestellt wissen, um sie Architekten, Investoren oder Erwerbern zeigen zu können. Und wer will sich schon auf einer Webseite durch die schönsten Stücke klicken…

Die Lösung
Spannende Inhalte mit ansprechenden Fotos adäquat darstellen – dazu reichte im Fall der PANDION AG kein Blog und auch kein Magazin. Was der Kunde brauchte, war ein Buch, genauer gesagt: ein Unternehmensbuch. Ein Kompendium, das alle jemals gebauten Immobilien abbildet – und auch solche, die in Planung sind. Über 50 Objekte kamen zusammen, jedes auf 2-3 Doppelseiten dargestellt und schön sortiert nach einem ausgeklügelten Farbleitsystem. Schnell hat das Werk den Beinamen „Projekt-Bibel“ – ein edles Werk des Corporate Publishing. Schnell war die Startauflage vergriffen - aber zum Glück kann man ja nachdrucken...
Projektfakten
Hauptdarsteller

Gunter Ortlieb
Redaktion
„Das war schon ein erhabenes Gefühl, als ich dieses Buch erstmals in Händen hielt.“
Co-Producer / Partner
GOODWILLRUN
Gestalterische Umsetzung
Martin Piszczek/Druckstudio
Studio
Zusammenarbeit | 10 Jahre+ |
Abgewickelte Projekte | 50+ |
Tassen Kaffee | unzählbar |

Zwei, die sich gut verstehen
Die Herausforderung
Wie schafft man es, zwei Unternehmen auf einmal in die Schlagzeilen zu bringen? Gar nicht so einfach, gerade wenn die beiden vorher kaum Berührungspunkte zueinander hatten. Die Rede ist vom globalen Lackhersteller Axalta und dem Koblenzer Kastenwagen- und Campingbus-Spezialisten EuroCaravaning. Beide haben außergewöhnliche Produkte entwickelt, die sie einem möglichst großen Publikum bekannt machen wollten: Axalta einen auffälligen grün-gelben Farbton des Jahres 2021 mit dem Namen ElectroLight, EuroCaravaning einen intelligent konstruierten Camper auf Basis eines Mercedes Vito.

Die Lösung
Mit seinen Marken Standox und Spies Hecker steht Axalta für erstklassige Reisemobil- und Wohnwagen-Lacke. Praktisch, dass EuroCaravaning wiederum für exzellente Campingbusse bekannt ist. Da das Unternehmen gerade in den Planungen für seine Teilnahme an der Branchenmesse Caravan Salon steckte, hatte K1 eine Idee. Das Resultat: Ein VANTourer Urban Showcar in ElectroLight. Sogar Teile der Innenausstattung wurden im Trend-Farbton gestaltet. Ein Campingbus in knalligem Gelbgrün auf einer Messe mit vorwiegend weißen Caravans – auffälliger geht es kaum. Das machte sich auch in der Medienresonanz bemerkbar. BILD bezeichnete den VANTourer als einen der „Stars der Messe“ und selbst in nicht-deutschsprachigen Medien wurde über das Auto berichtet. Das lag vor allem an der Pressearbeit von K1, die auch Fachzeitschriften im europäischen Ausland mit Informationen zu der Kooperation versorgte.
Projektfakten
Der VANTourer Urban ist ein vielseitiger Alleskönner, der sich sowohl für den Wochenend-Trip als auch für den mehrwöchigen Urlaubseinsatz nutzen lässt und auf Basis eines Mercedes Vito konstruiert wurde.
ElectroLight ist ein ausdrucksvoller, erfrischender grün-gelber Farbton, der reflektierende Eigenschaften besitzt und darüber hinaus gut von sogenannten LiDAR-Systemen geortet werden kann.
Hauptdarsteller

Isabelle Weber
Projektleitung
„Axalta und EuroCaravaning – das passt wie die Faust aufs Auge. Schön, dass wir beide Unternehmen für diese Kooperation zusammenbringen konnten und dass dabei ein solch tolles Resultat entstanden ist.“
Studio

Axalta ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Lackindustrie, das seinen Kunden innovative, farbenfrohe, attraktive und nachhaltige Lackanwendungen bietet. Für einen Anwendungsbereich, der von Pkws und Nutzfahrzeugen (Erst- und Reparaturlackierung) bis hin zu Elektromotoren, Gebäudefassaden und anderen industriellen Anwendungen reicht, sind seine Lacke darauf ausgelegt, Korrosion zu verhindern, Produktivität zu erhöhen und Haltbarkeit zu verlängern. Mit mehr als 150 Jahren Erfahrung in der Lackindustrie setzt das globale Team von Axalta die Tradition fort, seinen 100.000 Kunden in 130 Ländern einen von Tag zu Tag besseren Service mit ausgezeichneten Lacken, Anwendungssystemen und Technologien zu bieten.
Studio

Seit 2013 ist EuroCaravaning mit dem VANTourer auf dem Markt. Die Kastenwagenbaureihe steht für Komfort, Sicherheit und Qualität. Der VANTourer vereint modernes Design und kompakte Maße mit einer Top-Serienausstattung zu attraktiven Preisen. EuroCaravaning ist eine Marke von Intercaravaning – Europas größter Caravaning Fachhandelskette für Wohnmobile und Wohnwagen, der europaweit über 40 ausgewählte Händler angeschlossen sind.

Neues wagen in der Kölner Gastronomie
Die Herausforderung
Die Kölner Südstadt hat sich in den letzten Jahren zum gastronomischen Hotspot entwickelt. Konzepte wie die „Fette Kuh“ oder das „Brauhaus Johann Schäfer“ haben sich weit über die Stadt hinaus einen Namen gemacht. Von den Heimathirschen und Gastro-Touristen eher unbeachtet befindet sich die „Wagenhalle“ inmitten des Veedels in einem Dornröschenschlaf. Das hängt mit der fehlenden Kommunikationsstrategie einerseits, aber auch mit der unklaren gastronomischen Ausrichtung andererseits zusammen. Um die Gäste wieder für die „Wagenhalle“ zu begeistern, musste deshalb beides nachhaltig verändert werden. Der Auftrag für Analyse und Neuausrichtung ging an die gastronomieerfahrenen Kommunikationsberater von K1!

Die Lösung
Nach intensiver Kommunikationsberatung und Ausarbeitung einer ausgeklügelten Kommunikationsstrategie durch K1 startet die „Wagenhalle“ im November 2020 mit einem ganzheitlichen Konzept in ihre gastronomische Zukunft. In enger Abstimmung zwischen Betreiber und Agentur entstand ein ganzheitlicher strategischer Ansatz, der die Alleinstellung in der Kölner Szene garantiert und durch neue Angebote wie den „Wagenladen“ oder den „Wagenmarkt“ zusätzliche Erlösquellen generiert. Begleitet wird der Neustart mit einer passgenauen Kommunikationsstrategie, die auf den lokalen Markt zugeschnitten. Das gastronomische Konzept und die geplanten Veranstaltungen werden danach vor allem über direkte Kommunikation im Veedel, Facebook und Instagram kommuniziert.



Projektfakten
Hauptdarsteller

Christian Bügel
Geschäftsführer
„Dieses Projekt war für unsere Agentur nicht neu, aber anders. Wir haben von Anfang an am Konzept mitgearbeitet. Damit haben wir das Narrativ für die Kommunikation selbst geschrieben.“

Eva Runkel
Projektleitung
„Eine echte Herausforderung. Wir mussten nicht nur die Kommunikation planen, sondern alle Maßnahmen und Einzelprojekte rund um den Neustart.“
Studio

PR auf Sterneniveau
Die Herausforderung
Maximilian Lorenz gehört zu den besten Köchen Deutschlands. Bereits mit 21 Jahren hat er sich den Traum vom eigenen Restaurant erfüllt, mit 26 Jahren den ersten Michelin Stern im „L’escalier“ erhalten. Nach dem Umzug ins neue Restaurant „maximilian lorenz“ hat er gemeinsam mit seinem Küchenchef Enrico Hirschfeld seine deutsche Aromenküche auf ein neues Level gehoben. Nur 9 Monate nach der Neueröffnung erhielt auch dieses Restaurant einen Stern und 17 Punkte im Gault Millau. Nicht weniger anspruchsvoll als die Küche gestaltet sich die Kommunikation in den Medien und digitalen Kanälen: Das Gourmetrestaurant bekannt zu machen, neue Gäste für die deutsche Küche zu begeistern und die Küchenchefs in der Szene zu positionieren stehen auf dem Speisplan der Agentur. Wie gut, dass digitale Kommunikation zu unseren Leibspeisen zählt!

Die Lösung
Seit der Eröffnung des neuen Restaurants hält sich Maximilian Lorenz mit seinen Erfolgen und seiner kulinarischen Philosophie in der öffentlichen Wahrnehmung. Über digitale Kanäle wie Instagram erfahren seine Gäste und Freude alles über neue Gerichte, das Team und die Philosophie des Restaurants. In Gourmetmedien, der Tages- und Lokalpresse finden sich regelmäßig Kritiken und Berichte über Küche, Koch und Kulinarik. Ein Highlight: Im März 2020 wurden die beiden Küchenchefs in der renommierten Zeitschrift Der Feinschmecker als Köche des Monats ausgezeichnet. Mittlerweile ist der Sternekoch auch bei Kochshows wie Grill den Henssler oder Ready to Beef zu sehen.
Projektfakten
Hauptdarsteller

Christian Bügel
Projektleitung
„Kommunikation für einen Spitzenkoch schmeckt mir richtig gut“

Nicolai Jacobs
Social Media
„Ich liebe Foodporn. Es freut mich riesig, wenn unsere Abonnenten beim Anblick der Bilder Appetit bekommen.“
Studio

Ein Preis für die Kölner Kultur
Die Herausforderung
Der Kölner Kulturrat vereinigt die Fördervereine des Kulturbereichs in Köln. Er versteht sich als Interessenvertretung und Sprachrohr der kunstinteressierten Bürger*innen. Als Vertretung der Vereine repräsentiert er mehr als zwanzigtausend angeschlossene Mitglieder. Trotz dieser Tatsache fand der Kölner Kulturrat in der Vergangenheit nur wenig Beachtung in der breiten Öffentlichkeit. Mit der Verleihung eines Preises an die Kölner Künstler*innen sollte eine größere Wahrnehmung erzeugt werden.

Die Lösung
Das Konzept für den Kölner Kulturpreis legte die Agentur bereits 2009 vor. Was zunächst als eine Veranstaltung im kleinen Rahmen gedacht war, wurde in der Folgezeit kontinuierlich weiterentwickelt. Beim zehnjährigen Jubiläum 2019 nahmen mehr als 300 Gäste aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Stadtgesellschaft an der Preisverleihung teil. Die Kommunikationsberaterinnen und -berater von K1 kümmerten sich um die gesamte Organisation, einen perfekten Ablauf des Abends, um das Guest-Management, die Kommunikation und um die angemessene Würdigung der Preisträger*innen. Mit Erfolg: Der Kölner Kulturrat ist zu einer bekannten Größe in der Stadt geworden. Einer klugen Kommunikationsstrategie sei Dank!
Projektfakten
Hauptdarsteller

Christian Bügel
Geschäftsleitung
„Ein großartiger Abend für die Kölner Kultur. Diese Auszeichnung wird nur möglich durch das starke Engagement des Kulturrats.”
Studio

Sinziger Mineralbrunnen - Gekonnt in Szene gesetzt
Die Herausforderung
Stell dir vor, du hast viele Marken in deinem Portfolio, und alle wollen sie irgendwann mal in die Medien. Am liebsten in die Getränke-Fachpresse, gerne aber auch in die lokale Medienlandschaft oder den überregionalen Wirtschaftsteil. Die leckere Limonade von Gerri, die ausgewogenen Mineralwässer von Sinziger oder die formschöne Gastro-Edition von Ahrtalquelle…eine echte Herausforderung also für die Unternehmenskommunikation!

Die Lösung
Auf jeden Pott gehört der richtige Deckel. Mit dem lokalen Anzeigenblatt vereinbaren wir eine Medienkooperation, gesucht werden die „Vereine der Woche“ und im Jahr drauf die „Helden des Alltags“. Die regionale Ausrichtung schafft die Identifikation mit der Marke – in dem Fall Sinziger. Die Medienarbeit für die Kult-Limo aus den 1970ern wird vorwiegend über soziale Netzwerke gespielt. Und für die exquisiten Gastro-Wässer verpflichtet der Brunnen einen bekannten Sommelier – und verleiht der Positionierung als „Wasser zum Wein“ Glaubwürdigkeit. Für alle Marken zusammen gibt es noch die gute alte Produkt-PR. Dabei lebt die Öffentlichkeitsarbeit von Themen und braucht gute Fotos. Und Texte, die eher sanft sprudeln als prickeln.
Projektfakten
Hauptdarsteller

Gunter Ortlieb
Beratung
Jedes der Mineralwässer hat seine eigene Story. Und wir helfen mit, sie zu erzählen.“
Co-Producer / Partner

Valery Kloubert
Studio

TYSKIE Sommerfest - Gekonnt in Szene gesetzt
Die Herausforderung
Neben Berlin und dem Ruhrgebiet ist der Großraum Köln das wichtigste Absatzgebiet von Tyskie Pilsner außerhalb Polens. Die überwiegend als Handelsmarke vertriebene Bierspezialität kennt man am Kiosk und im Supermarkt – im öffentlichen Leben dagegen spielt Tyskie keine herausragende Rolle. Es bräuchte eine ebenso unterhaltsame wie medienwirksame Veranstaltung – mit Promis, Publikum, lecker Pils und einer perfekten Kommunikationsstrategie.

Die Lösung
Die Kommunikationsberater von K1 schlagen dem Unternehmen die Tyskie-Challenge vor: einen spaßvollen Contest, bei dem es im wahrsten Sinne des Wortes „um die Wurst geht“. Vor der stimmungsvollen Kulisse des Schokoladenmuseums treten die Herausforderer vom „Team Tyskie“ gegen die kölschen Lokalmatadore im „Team Woosch“ an. Die Aufgabe: Würstchen grillen – hier die Krakauer, da die kölsche Brotwoosch. Von Profiköchen zubereitet, in drei Variationen, serviert an ein zuvor per Telefon-Voting im Kölner Lokalmedium und Facebook ausgewähltes Publikum, das Ganze moderiert von Linus, dem legendären Macher der Talentprobe am Tanzbrunnen. Und natürlich abgerundet mit fassfrischem Tyskie Pils. Eine gelungene Kommunikationsstrategie ganz nach unserem Geschmack!
Projektfakten
Hauptdarsteller

Christian Bügel
„Schön, wenn man mit einer einzigen Veranstaltung so genau die Bedürfnisse des Kunden trifft.“
Co-Producer / Partner
Metro AG
Studio

Projekt Zukunft – Das Symposium des Kölner Kulturrats
Die Herausforderung
Der Kölner Kulturrat sieht sich als wesentlicher Impulsgeber, um den öffentlichen Diskurs zu kulturpolitischen Themen und Entwicklungen in der Stadt Köln voranzutreiben. In der Diskussion sind gelegentlich auch Themen, die eine überregionale Bedeutung haben und in einem größeren Kontext betrachtet werden müssen – aktuell sind dies Veränderungen, die durch Digitalisierung und demografischen Wandel hervorgerufen werden. Um dazu eine aktuelle Bestandsaufnahme vorzunehmen und neue Lösungen zu finden, sollte ein kulturpolitisches Symposium zu diesem Thema veranstaltet werden. Ein Job für die Kommunikationsberater von K1!

Die Lösung
Gemeinsam mit externen Experten entwickelte K1 das inhaltliche Konzept für das Symposium. Das Ziel: An zwei Tagen sollte ein möglichst kompletter Überblick über Projekte in der Kultur gegeben werden, die sich mit der Digitalisierung oder dem demografischen Wandel befassen. Unter dem Titel „Zukunft:Kultur“ erhielten mehr als 150 Teilnehmer*innen in Keynotes, Best Practice-Präsentationen und Workshops eine komprimierten Überblick zu beiden Themen. K1 war für die gesamte Abwicklung der Veranstaltung zuständig. Von der Auswahl und Buchung der Speaker, über die Festlegung der Tagungsstruktur bis hin zu Kommunikation, Ticketing und Guest-Management hat die Agentur einen Full Service geliefert. Eine Fortsetzung ist garantiert: Das nächste Symposium ist für 2022 geplant.


Projektfakten
Hauptdarsteller

Christian Bügel
Geschäftsleitung
„Das Symposium 2018 beeindruckt vor allem durch das Thema: lange vor Corona haben wir über Digitalisierung in der Kultur gesprochen.“
Studio

NetCologne - Gekonnt in Szene gesetzt
Die Herausforderung
Zu Beginn der Nullerjahre hatte NetCologne im liberalisierten TK-Markt seine Position gefunden: als sympathische kölsche Lösung, die mit Herz und Engagement dem großen Monopolisten Paroli bot. Die Rheinländer gewährten „ihrem TK-Provider“ einen gewaltigen Sympathie-Vorschuss, den das Unternehmen nicht nur durch stabile Leistungen, sondern auch durch coole Veranstaltungen für die Privat- und Geschäftskund*innen zurückzahlte. Diese zu konzeptionieren und oft auch zu organisieren, oblag der Agentur K1 ebenso wie die Mitarbeiter- und Unternehmenskommunikation.

Die Lösung
Ob Shop-Eröffnungen in Bonn, Brühl oder Siegburg, ob Geschäftskundenveranstaltungen auf dem Petersberg oder die Cocktailparty in stillgelegten Schwimmbad: Die Vorschläge zu Veranstaltungen dieser Art kamen in diesen Jahren sehr oft von K1. Am spektakulärsten war vielleicht die Idee zu einer eigenen Karnevalssitzung: Insgesamt zwölf Mal fand dieses lokale Spitzenevent statt und versammelte die Creme de la Creme des rheinischen Fasteleers im Maritim Hotel. In jenen Jahren durfte K1 auch die meisten internen Feiern, ob zu Weihnachten oder im Sommer, für NetCologne ausrichten – Freude und Ehre zugleich.

Projektfakten
Hauptdarsteller

Gunter Ortlieb
Projektmanagement
„Vielleicht haben wir es in über zwei Jahrzehnten geschafft, ein klein wenig zum heutigen Erfolg des Unternehmens beizutragen. Das würde uns sehr freuen – und auch ein wenig stolz machen.“
Studio

The Heat is on
Die Herausforderung
Zugegeben: Kommunikationsberatung und PR-Arbeit für induktiv betriebene Anlagen für die Metallindustrie – das klingt im ersten Moment nach einem ziemlich "dicken Brett". Aber beim zweiten Hinschauen merkt man als Medienberater, wie viele Facetten die Zusammenarbeit mit einem Kunden aus diesem Bereich haben kann. Besonders dann, wenn die erste Aufgabe darin besteht, dem Unternehmen ein neues Corporate Design zu geben. Eine passgenaue Kommunikationsstrategie zu entwickeln, die spannendsten Themen des Unternehmens gemäß des K1-Storytelling-Ansatzes zu schmelzen, in die richtigen Medienformate zu gießen und dort warmzuhalten gelingt noch besser, wenn der äußere Eindruck stimmt.

Die Lösung
Der Relaunch des Logos und die Entwicklung eines zum Unternehmensprofil passenden Claims markierten den Start der Zusammenarbeit. People. Technology. Success. – so das Ergebnis unserer Markenanalyse, das die für den Erfolg maßgeblichen Faktoren Mensch und Technik nennt und gleichzeitig auf die Internationalität von ABP einzahlt. In der Kommunikationsarbeit stellten wir die journalistischen Themen in den Vordergrund, was Agentur und Kunde gleich zu Beginn einen Drei-Minüter in der WDR-Lokalzeit einbrachte. Da haben die Medienberater von K1 aber mal gar nichts anbrennen lassen…
Projektfakten
Hauptdarsteller

Gunter Ortlieb
Projektmanagement
„Komplizierte technische Zusammenhänge so verständlich wie möglich zu erklären – das kann auch Spaß machen!“
Co-Producer / Partner
GOODWILLRUN
Gestalterische Umsetzung
Studio

Neuerscheinungen
Kultur unter Druck
Die Kultur steht unter Druck. Ein in vielen Bereichen zu verzeichnender Rückgang der Besucher*innenzahlen sowie die explosionsartig gestiegenen Kosten bringen viele Kulturinstitutionen und Kulturschaffende an ihre Grenzen – finanziell und mental.
Um über Auswirkungen und Lösungen zu sprechen, fand Anfang Dezember erstmalig die Kölner Kulturkonferenz des Kölner Kulturrats e.V. statt. Durch Best Cases, Kurzimpulse aus der Praxis, anregende Gesprächsrunden und Workshops wurden die Herausforderungen, die sich konkret für Kulturschaffende ergeben, mit der Kölner Kulturkonferenz „Kultur unter Druck: Mittel und Menschen“ erarbeitet, analysiert und gemeinsam diskutiert. Die gesamte Veranstaltung wurde von K1 geplant, konzeptioniert, organisiert und in die Tat umgesetzt. Neben den verschiedensten Beauftragungen spielte das Design und die Kommunikation von Save the Date über regelmäßige Newsletter bis hin zur Social-Media-Kampagne eine wichtige Rolle.
Seit 13 Jahren betreut K1 den Kölner Kulturrat e.V. Neben der Kölner Kulturkonferenz konzeptioniert und setzt K1 auch den jährlichen Kölner Kulturpreis und das Kulturpolitische Symposium des Kölner Kulturrats um. Außerdem kümmern wir uns um die Homepage und die Kommunikation.

Mit Standox in der Spur bleiben
Aktuell scheint es so, als würde eine Krise die nächste jagen. Doch nützt es nichts, den Kopf in den Sand zu stecken. Während die Covid-19-Pandemie viele Betriebe der Karosserie- und Lackbranche bereits 2020 vor große Herausforderungen stellte, wird nun die Energiekrise deutlich spürbar. Was eignet sich also jetzt besser als ein Magazin voller Lösungsansätze?
Gemeinsam mit unserem Kunden Standox Deutschland haben wir die Interstandox 102 entwickelt. Ein Kund*innen-Magazin, das zeigt: „Standox steht als starker Partner an Eurer Seite“. Wir haben aktuelle Hindernisse in der Branche identifiziert, Ideen gesammelt und recherchiert, mit unterschiedlichen Personen aus der Lack- und Karosseriewelt gesprochen und das Magazin redaktionell gestaltet. Das Ziel: Den Partner*innen und Kund*innen von Standox zu zeigen, worauf es jetzt ankommt.
Der Titel der aktuellen Ausgabe: „In der Spur bleiben“. Die Schwerpunktthemen: Fachkräftemangel bekämpfen, (digitale) Prozesse optimieren und Kosten reduzieren. Eine Art Handbuch, das keinen aus der Krise hinausführen wird, aber den Unternehmen zeigt, wie man währenddessen in der Spur bleibt.
Übrigens: Auch K1 ist Standox ein starker Partner. Die Interstandox erscheint bereits in 102. Ausgabe und wir sind schon seit 21 Jahren dabei.
Schaut mal rein! Die Online-Ausgabe findet ihr hier.

Zwei Jahrzehnte PANDION im Magazin
Die neue Ausgabe des Unternehmensmagazins Lebensraum unseres Kunden PANDION widmet sich auf 48 Seiten dem 20-jährigen Bestehen des Unternehmens. Darin viele Erinnerungen von langjährigen Wegbegleiter*innen, ein bemerkenswertes Interview mit Firmenchef Reinhold Knodel sowie höchstkreative Beiträge von Partner*innen aus Design und Architektur zur Frage „Was würdest du gerne mit uns bauen?“. Hier geht’s direkt zum Magazin, das wir auch auf unseren Social Media-Kanälen ausgiebig behandeln.

Ehrung der Kölner Kultur
Bereits zum 12. Mal wurde der Kölner Kulturpreis vom Kölner Kulturrat verliehen. Mit dem Preis soll die hohe Qualität der Kultur in Köln herausgestellt und Impulse für die zukünftige Entwicklung gegeben werden. Jährlich werden hervorragende Leistungen in den Kategorien „Kulturmanager*in des Jahres“, „Kulturereignis des Jahres“, „Ehrenpreis der Jury“ und „Junge Initiative“ ausgezeichnet und im Rahmen einer feierlichen Verleihung geehrt.
Auch in diesem Jahr war die Veranstaltung wieder ein voller Erfolg mit glücklichen Preisträger*innen, begeisterten Zuschauer*innen und beeindruckenden Beiträgen. Der Situation in der Ukraine trug der Kulturrat mit einem Sonderpreis Rechnung, der an Futur3 ging. Neben dem Preisgeld in Höhe von 5.000 € stellten private Spender*innen weitere 15.000 € für Projekte mit ukrainischen Künstler*innen bereit.
Maßgeblich beteiligt am Erfolg der Veranstaltung war K1 – von der Planung zur Konzeption bis zur Umsetzung mit über 300 Gäst*innen in der Flora in Köln lag alles in unserer Hand. Neben Pressemeldungen, Leser-Votings im Kölner Stadtanzeiger, der Begleitung auf Social Media und der Organisation hinter den Kulissen gab es nichts, worum wir uns nicht mit Freude gekümmert hätten.


(K)eins mit der Natur
Vernetzend, ressortübergreifend und divers. So sollte das neue Logo des Nationalen Monitoringzentrum zur Biodiversität, kurz NMZB, sein. Das NMZB besteht seit 2021 mit Sitz in Leipzig und hat das übergeordnete Ziel das bundesweite Biodiversitätsmonitoring auszubauen und langfristig zu sichern. Eine wichtige Aufgabe, der K1 ein neues Gesicht verliehen durfte. Maßgeblich sind dabei die Farben blau, grün und hellgrün. Sie stehen für unterschiedliche Bereiche der Natur und symbolisieren die unterschiedlichen Aufgabenfelder und Akteursgruppen des NMZB.
Die schwungvollen Linien des Logos spiegeln die Dynamiken der Biodiversität allgemein und auch unseren Kenntnissen über die laufenden Veränderungen wider. Zusätzlich erinnert die zarte Linienführung an ein N – und an das fragile Zusammenspiel von Prozessen in der Natur und damit der Artenvielfalt selbst.
Zusammenfassend: Logos? Können und lieben wir!

Alles glänzt so schön neu
Die Ausbildung zum*zur Fahrzeugackierer*in wird immer seltener nachgefragt. In den letzten 15 Jahren ist die Anzahl der jungen Menschen, die sich in Deutschland für einen Weg in dieses Handwerk entscheiden, um knapp 40 Prozent gesunken (Quelle: Statista 2022). Der Bundesverband Farbe Bautenschutz und Gestaltung hat gemeinsam mit unserem Kunden Standox (einer Marke für Autoreparaturlack aus Wuppertal) eine Kampagne ins Leben gerufen, um genau diesen Tendenzen entgegenzuwirken. Was man für den Erfolg der Initiative braucht? Lackierer*innen mit Superheldenkostümen und natürlich Konzeption, Planung und Umsetzung von K1.
Seit knapp zwei Jahren betreuen wir den Instagram-Kanal der Lackheroes, einen Relaunch gab es im September 2021. Und diesen Sommer läuft alles unter dem Claim „Mal richtig glänzen“. Durch Comedy- und Infotainment-Formate in Form von Bildern, Reels oder Storys – mit oder ohne Influencer*innen – wird der Name zum Programm: Die Lackheroes erstrahlen in neuem Glanz. Dabei wird vor allem das Thema „upcycling“ aufgegriffen: let‘s make eyerything shiny again.
Superhelden können eben richtig „glänzen“, wenn sie die Welt retten – oder Autos.

Unsere Superhelden












Der VANTourer von EuroCaravaning steht für kompakte Maße, modernes Design und eine Top-Ausstattung – Qualität und Komfort inklusive. So hochwertig wie die Fahrzeuge ist auch das VANTourer-Servicenetz: Europaweit bieten über 45 Händler eine Riesenauswahl an neuen und gebrauchten Kastenwagen sowie exklusive Sondermodelle zu attraktiven Preisen.







Woobooks ist eine Initiative des Kick-Verlages und eine neue Plattform, auf der Profi-Autorinnen und -Autoren ihre aktuellen Buchprojekte präsentieren. Das Besondere: Die Buchprojekte werden vorgestellt, bevor sie fertig geschrieben sind. Denn das „Woo“ in Woobooks steht für „Write on occasion“.


Über K1

Wir inszenieren Marken
Mit den richtigen Themen für Ihre Kommunikation. Denn nur, wer seine Geschichten überzeugend und verständlich erzählt, ist als Marke glaubwürdig.
Wir wollen es wissen
Wir wollen ihn spüren und fühlen: den Pulsschlag Ihrer Marke. Erst, wenn wir im Takt sind, beginnen wir mit der Arbeit.
Wir reden Klartext
Betrachten Sie uns als Sparringpartner für den kritischen Dialog. Da geht‘s hier und da in eine Extrarunde. Aber es bringt Sie weiter.
Wir widerlegen Klischees
Riesen-Egos und Arroganz? Schlechte Stimmung und Selbstausbeutung bis zum Limit? Alltag in vielen PR-Agenturen. Nicht bei uns.
K1 Originale










Jobs

Du hast Lust darauf, den Alltag in einer Kommunikations-Agentur kennenzulernen? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung von dir. Wir suchen regelmäßig Praktikant*innen für einen Zeitraum von drei Monaten.

Wir freuen uns immer über neue Talente. Solltest du Interesse an einer freien oder festen Mitarbeit im Bereich Text, Konzeption/Beratung oder Grafik haben, dann schicke deine Bewerbung einfach an:
Sachsenring 40
50677 Köln